Sei Artenvielfalter

Wir sind der Verein zur Förderung der Artenvielfalt und des Umweltschutzes Schaephuysen e.V.

Was wir tunMach mit

Sei Artenvielfalter

Wir sind der Verein zur Förderung der Artenvielfalt und des Umweltschutzes Schaephuysen e.V.

Was wir tunMach mit

Honig Biene in Zukunft (?)

Präsentiert von BeeHeroHive

Vortragsnachmittag am 18.11.23 in der VHS Moers

Mensch und Honigbiene verbindet eine lange gemeinsame Geschichte: Schon die ersten Menschen wussten Honig und Wachs zu schätzen und suchten die Nähe dieser bemerkenswerten Insektenart. Vielleicht ist es diese lange gemeinsame Geschichte, die noch heute die tiefe Verbundenheit nährt, die viele Menschen zu den Bienen spüren. Trotzdem sind die Menschen mit der Honigbiene nicht gut umgegangen: Heute, nach nur wenigen Jahrzehnten der intensiven Bienenhaltung, steht die heimische Honigbiene kurz vor der Ausrottung, auch unsere Imkervölker leiden Not. Doch es gibt Hoffnung, denn ein nachhaltiges Imkern ist möglich. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den wild lebenden Honigbienen zu, die auch bei uns in den Wäldern und Landschaften gesund überleben.

Was können wir von ihnen abgucken und in unsere Imkermethodik übernehmen? Die Vorträge stellen die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen und erläutern, wie sie in die Praxis umgesetzt werden können.

Mehr zum Projekt BeeHeroHive

hier bei uns

und bei beeherohive.world

Naturmarkt #11

Elfter Naturmarkt Schaephuysen am 7. April 2024.

Ökodorf Rheurdt:

Unser ökologisches und klimaschützendes Dörferkonzept.

Logisch. In Zeiten des Klimawandels ist es angebrachter denn je, ein Dörferkonzept aufzustellen, das ökologische und klimaförderliche Auswirkungen auf die Gemeinde hat. Zwingend notwendig ist es, wenn sich ein Dorf wie Rheurdt den Titel »Ökodorf« auf die Fahne schreibt. Schließlich soll »Ökodorf« doch mehr Bedeutung besitzen, als bloß als ein Marketing-Vehikel zu gelten, oder?

Immerhin hat »Ökodorf« eine starke Bedeutung; ja, es steht für was! – Aber für was überhaupt? Na, bestenfalls dafür, dass man als Gemeindeverbund Hebel in Bewegung setzt, Projekte fördert und Beiträge befeuert, die Ökologie und Umwelt an unserem Standpunkt positiv prägen.

Im unserem Botschafts-Blatt haben wir Bausteine zusammengestellt – Ideen, Konzepte, bereits verwirklichte Projekte –, die in Gemeinden wirklich etwas bewegen.

Inspirierend. Und vor allem machbar! Viel Spaß beim Lesen

Unser Botschafts-Blatt als PDF…

Folge einem manuell hinzugefügten Link
artenvielfalt.nrw gewinnt Westenergie Klimaschutzpreis 2022

Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung der Westenergie und der Gemeinde Rheurdt.

Mehr dazu…

Die Bekämpfung der Eichenprozessionsspinner mit Bioziden erfolgt oft mit großen Schäden für andere Insekten. artenvielfalt.nrw und die Gemeinde Rheurdt gehen einen neuen Weg.

Mehr dazu…

Link zu: Meisen statt Gift

Naturwunder Gemüsegarten

Die große Welt der kleinen Tiere.

Noch bis 10.10.23 in der Mediathek der ARD zu sehen.

Der Film zeigt, wie aus einem Gemüsegarten ein kleines Paradies für Insekten, Spinnen und viele andere Tiere entsteht. Denn dieser Gemüsegarten ist ein Ort ohne Gift. Zwischen Fenchel und Kohl darf sich so eine artenreiche Welt ausbreiten, die mit atemberaubenden Makro- sowie Zeitlupenaufnahmen eingefangen wurden.

Der für den Deutschen Naturfilmpreis nominierte Film ist ein Appell für mehr Artenvielfalt vor der eigenen Haustür. Im Fokus steht die Frage, wie sowohl Tiere als auch Menschen gleichermaßen von einem naturnahen Gemüsegarten profitieren können.

Ein Film von Guilaine Bergeret, Rémi Rappe und Frank Nischk

Produktion: Längengrad Filmproduktion GmbH (Köln) / SWR

Danke Marietta!

Der Verein zur Förderung der Artenvielfalt und des Umweltschutzes Schaephuysen e.V. lädt ganz herzlich ein zu einer erstaunlichen und erbaulichen Kräuterwanderung durch Vluynbusch und schwups sind wir ausgebucht.

Mehr dazu…

Link zu: Kräuterwanderung mit Marietta Iantorno

Ein Himmel voller Bienen

Der Trailer zum Kinofilm…

In EIN HIMMEL VOLLER BIENEN geht die Münchner Regisseurin Vanessa Weber von Schmoller auf eine Reise durch Bayern, um Lösungen für das weltweite Bienen- und Artensterben zu finden.

Trailerproduktion: Hertz&Kopf (München)
Musik: Björn Lentföhr, Fabian Wolfsteiner und Dara Zusko (Violinistin)
Konzept & Schnitt: Jonas Wachholz
Regie: Vanessa Weber von Schmoller

Aktuell werden noch Verleiher, Vermarkter oder Betreiber von Kinos, Veranstaltungen und Festivals gesucht, die den Film zeigen wollen. Wenn du jemanden kennst oder jemanden kennst, der jemanden kennt… Und verlinke den Trailer mit deinem Netzwerk. Hier der Link zum Kopieren…

https://www.youtube.com/watch?v=Wh0cPdCXp3o

NANO vom 20. Mai 2022: Unsere Existenz steht auf dem Spiel

Wir laufen Gefahr, eine Million Tier- und Pflanzenarten zu verlieren. Das Artensterben schreitet voran. Die Lage ist dramatisch. Wissenschaftler schlagen jetzt Alarm.

Produktionsland und -jahr: Deutschland 2022
Datum: 20.05.2022, Verfügbar bis 20.05.2027
Copyright: 3sat

Link zu: Nistkästen

Um die heimische Vogelwelt ein wenig zu unterstützen bieten wir Nistkästen für den privaten Garten oder den öffentlichen Raum an.

Mehr dazu…

Um die heimische Vogelwelt ein wenig zu unterstützen bieten wir Futterhäuser für den privaten Garten oder den öffentlichen Raum an.

Mehr dazu…

Link zu: Futterhäuser

Denke Fühle Lebe artenvielfaltig

Artenvielfalt ist unser aller Lebensgrundlage. Das zu verstehen, ist nicht schwer. Das zu leben, auch nicht.

Natur- und Umweltschutz zu betreiben, Artenvielfalt zu fördern und mit Bedacht begrenzte Ressourcen zu schonen, muss in unserem Denken und Handeln eine Selbstverständlichkeit werden.

Wir sitzen alle in einem Boot

Denn jeder Mensch kommt in den Genuss einer besseren Umwelt. „Mit-Rudern“ müssen nicht alle. Können aber alle.

Einige unserer Aktivitäten

Imkerabteilung

2020 wird der Verein um eine Imkerabteilung unter der Leitung von Frank Peifer-Weiß erweitert. Darüber, was die kann, will und tut berichten wir hier.

Insekten-Stelen

Im Sommer 2020 haben wir die ersten Insektenstelen errichtet, aus gespendeten Eichenholzstämmen geschnitten mit freundlicher Unterstützung einer örtlichen Schreinerwerkstatt. Die Stelen dienen den fliegenden Insekten als sicherer Ort zur Aufzucht ihres Nachwuchses und dadurch zusätzlich der Bereicherung der natürlichen Nahrungskette.

Blühwiesen

Unser ehemaliges Mitglied Frank Peifer-Weiß hatte bereits mit Unterstützung der Naturschutzstiftung Niederrhein am Landwehrbach eine mehrjährige Blühwiese eingesät. Die Anlage solcher natur- und insektenfreundlichen Wiese, Beete oder Gärten möchten wir weiter fördern.

Naturmarkt Schaephuysen

Die Wiederbelebung des Naturmarktes in Schaephuysen war der eigentliche Beweggrund einiger Enthusiasten, sich zusammen zu schließen. Daraus entstand nicht nur die sehr erfolgreiche Renaissance des dörflichen Marktes mit seinem besonderen Flair, auch die Vereinsgründung wurde als Folge angegangen und auf solide Beine gestellt.

Unser Vereinsname ist Programm. Uns bewegt, den Naturschutz und den Umweltschutz zu fördern und zu unterstützen, mit geeigneten Maßnahmen und Initiativen zur Verbesserung der Kulturlandschaft unserer Umgebung beizutragen und Mittel und Wege dazu aufzuzeigen. Dazu gehören neben der Anlage von Blühwiesen, Brachflächen etc., oder dem Aufstellen von Nisthilfen verschiedenster Art auch die Bedeutung von Privatgärten und das Aufzeigen von Möglichkeiten durch entsprechende Beträge. Die Gemeinde und die Region mit ihren Menschen und ihrer Vielfalt liegt uns am Herzen. Vielleicht können wir mit unserer Arbeit einen Beitrag leisten, den Klimakapriolen ein wenig Einhalt zu bieten.

Und die Organisation des „Schaephuysener Naturmarktes“, der zu einer beliebten Veranstaltung im Schaephuysener Jahreskreis geworden ist und die Vielfalt der Gemeinde und der Region in Genuss, Handwerk und Kultur in einladender Atmosphäre aufzeigt.

Mehr dazu…

Mitmachen finden wir doppelt gut. Die Natur freut sich und wir uns auch.

Am besten so, wie es dir passt. Ganz tatkräftig oder auch als passives Mitglied. Alle Mitgliedsbeiträge verwenden wir ausschließlich für die Ziele unseres Vereins. Spenden ebenso.

Mehr dazu…

Schreib uns.

Gerne lesen oder hören wir von dir, wir freuen uns auf deine Kommentare, deine Meinung, deine Anregungen. Und noch mehr freuen wir uns, wenn du mitarbeiten möchtest, bei Projekten, bei der Organisation von Veranstaltungen, bei Aktionen.